Kostenlose Überwachungsgeräte mit OpManager
Anbieter von Unternehmenssoftware bieten häufig kostenlose Versionen ihrer Tools an, die sich in der Regel an kleinere Unternehmen richten …
mit begrenzten Budgets. ManageEngine OpManager ist ein Überwachungstool, das in kostenlosen und kostenpflichtigen Versionen verfügbar ist. OpManager Free Edition, das für die Verwaltung von bis zu 10 Geräten lizenziert werden kann, bietet nützliche Informationen zu Servern und anderen Überwachungsgeräten. Hier ist ein Blick darauf, wie es funktioniert:
Nach dem Download OpManager Free Edition Informieren Sie den Setup-Assistenten online und installieren Sie ihn auf Ihrem Computer, damit Sie die Free Edition erhalten. Andernfalls wird standardmäßig eine 30-Tage-Testversion verwendet. Wählen Sie als Nächstes die Geräte aus, die Sie überwachen möchten. Geben Sie dazu eine IP-Adresse (oder einen IP-Adressbereich) und eine Reihe von Anmeldeinformationen ein.
OpManager verwendet Authentifizierungsdaten, für die keine Agenten erforderlich sind, um eine Verbindung zu überwachten Geräten herzustellen. Die Software unterstützt die Verwendung von SNMP (Versionen 1, 2 und 3), Windows / WMI, Telnet / SSH und VMware. Abbildung 1 zeigt eine Aufschlüsselung der CPU- und Speichernutzung auf überwachten Geräten.

Eine nützliche Sache bei den Überwachungsdaten, die OpManager bereitstellt, ist, dass ManageEngine die Tools bereitstellt, die erforderlich sind, um die Daten von außerhalb der OpManager-Konsole verfügbar zu machen. In Abbildung 2 stellt OpManager einen HTML-Codeblock bereit, der den Top-10-CPU-Auslastungsdaten entspricht. Sie können diesen Code in eine SharePoint-Website oder eine andere Website einbetten, um auf Überwachungsdaten außerhalb der OpManager-Konsole zuzugreifen.

Neben Statistiken verfügt OpManager auch über eine robuste Workflow-Engine. Administratoren können Workflows manuell ausführen oder sie so einstellen, dass sie auf einen Alarm reagieren oder nach einem bestimmten Zeitplan ausgeführt werden. Beispielsweise kann ein Workflow gestartet werden, wenn ein Prozess stoppt oder eine Schwellenwertanforderung verletzt hat. Abbildung 3 zeigt einige der verfügbaren Trigger.

Workflows sind einfach zu erstellen und flexibel. OpManager verwendet eine Oberfläche im Visio-Stil, mit der ein Administrator verschiedene Aktionen und Bedingungen per Drag & Drop in einen Arbeitsbereich ziehen kann. Aktionen sind in Kategorien unterteilt. Beispielsweise gibt es Aktionen in Bezug auf Geräte, Windows-Dienste, Prozesse, HTTP und FTP, Dateien, Ordner, VMware und OpManager. Abbildung 4 zeigt den Workflow-Konstruktionsprozess.

Viele der integrierten Berichte zeigen dieselben Arten von Informationen an, die Sie über verschiedene Dashboards anzeigen können. Mit der Software können Sie jedoch Ihre eigenen Berichte erstellen. Die Berichts-Engine ist in Abbildung 5 dargestellt.
