Testen Sie das AutoReseed-Setup von Exchange 2013, damit die Automatisierung Ihrem Unternehmen hilft
In Teil 1 haben wir eine kurze Einführung in die Funktionsweise von AutoReseed und die Schritte zum Konfigurieren in Exchange 2013 gegeben. Im nächsten Schritt überprüfen Sie, ob Ihr AutoReseed-Setup fehleranfällig ist.
Um ein AutoReseed-Setup zu testen, müssen Sie einen Festplattenfehler simulieren. Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, eine Festplatte mithilfe des Festplattenverwaltungs-Snap-Ins offline zu schalten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Festplatte, die Sie offline schalten möchten, und wählen Sie aus Offline (Abbildung 1).
Jetzt musst du warten, bis die Magie eintritt. Es kann bis zu 30 Minuten dauern, bis die Ersatzfestplatte anstelle der ausgefallenen Festplatte bereitgestellt wird.
Überwachen Sie in der Zwischenzeit die Ereignisanzeige auf eine Reihe von Ereignissen in Anwendungs- und Dienstprotokolle> Microsoft> Exchange> Hochverfügbarkeit> Seeding. Sie sollten ein Ereignis sehen, das so aussieht:
EventID 1109 Hohe Verfügbarkeit Der automatische Reseed Manager startet den Reparaturworkflow ‘FailedSuspendedCopyAutoReseed’ für die Datenbank ‘DB001’. WorkflowLaunchReason: |
Dieses Ereignis folgt unmittelbar:
EventID 1124 Hohe Verfügbarkeit Der automatische Reseed Manager beginnt mit dem Versuch Nr. 3 der Ausführungsstufe ‘Fortsetzen’ für die Datenbankkopie ‘ |
Dies ist eigentlich AutoReseed, das Ihnen mitteilt, dass ein Reparaturversuch gestartet wurde. Dies wird dreimal in einem Intervall von 15 Minuten durchgeführt. Wenn die Situation bei diesen drei Versuchen nicht behoben werden kann, wird AutoReseed das Ersatzlaufwerk bereitstellen.
Dieses Ereignis weist darauf hin, dass die Datenbank an ihrem aktuellen Speicherort nicht repariert werden konnte:
EventID 1119 Hohe Verfügbarkeit Der automatische Reseed Manager konnte die Datenbankkopie ‘ |
AutoReseed setzt dann den Workflow automatisch fort und Sie sehen die folgenden Ereignisse in chronologischer Reihenfolge.
EventID 1124 Hohe Verfügbarkeit Der automatische Reseed Manager beginnt mit dem ersten Versuch der Ausführungsstufe ‘AssignSpare’ für die Datenbankkopie ‘DB001’ als Teil des Reparaturworkflows ‘FailedSuspendedCopyAutoReseed’. |
EventID 1125 Hohe Verfügbarkeit Automatic Reseed Manager hat das Ersatzvolume ‘\? Volume { |
EventID 1125 Hohe Verfügbarkeit Der automatische Reseed Manager hat den Reparaturworkflow ‘FailedSuspendedCopyAutoReseed’ für die Datenbank ‘ |
Das Ergebnis von AutoReseed ist sofort spürbar. Die dritte Festplatte wurde automatisch mit den Einhängepunkten konfiguriert, mit denen die erste Festplatte ursprünglich konfiguriert wurde (Abbildung 2).
Die ursprüngliche Festplatte hat jetzt keine Einhängepunkte. Dies stellt sicher, dass keine Katastrophen eintreten, wenn die Festplatte auf magische Weise wieder angezeigt wird.
Sie werden auch sehen, dass AutoReseed die Ordnerstruktur automatisch von der ausgefallenen Festplatte neu erstellt hat (Abbildung 3).
Sobald diese Dinge geschehen sind, werden Sie sehen, dass die Datenbanken auch automatisch neu gesät wurden (Abbildung 4).
Neuzuweisung eines Ersatzlaufwerks
Führen Sie die folgenden drei Schritte aus, um der Datenbankverfügbarkeitsgruppe ein neues Ersatzlaufwerk zuzuweisen:
- Tauschen Sie die ausgefallene Festplatte gegen eine neue aus.
- Erstellen Sie ein einzelnes einfaches Volume auf der Festplatte und stellen Sie sicher, dass es vollständig leer ist.
- Weisen Sie der Festplatte, auf die verweist, einen Einhängepunkt zu C: ExchangeVolumes
;; Dies kann der Ordner sein, in den die ursprünglich ausgefallene Festplatte eingehängt wurde.
AutoReseed übernimmt dies automatisch und verfügt über ein neues Ersatzlaufwerk, das in Zukunft verwendet werden kann.
Über den Autor:
Michael Van Horenbeeck ist ein Technologieberater, Microsoft Certified Trainer und Exchange MVP aus Belgien, der hauptsächlich mit Exchange Server, Office 365, Active Directory und etwas Lync arbeitet. Er ist seit 12 Jahren in der Branche tätig und ein häufiger Blogger, Mitglied der belgischen Unified Communications-Benutzergruppe Pro-Exchange und regelmäßiger Mitarbeiter von The UC Architects Podcast.